Das Festival

Über uns

Was steckt hinter dem Eiertanz-Festival?

BoBs Hühnerhof und das dazugehörige Gelände in Namborn im Saarland soll wieder einmal neu und andersartig bespielt werden. Hierbei handelt es sich nicht nur um ein Open-Air-Musik- und Kulturfestival im klassischen Sinn, sondern Musiker*innen, Bands, Teilnehmer*innen und Künstler*innen verschiedener Genres werden euch auf dem Eiertanz 2022 mit Musik, Ausstellungen und Workshops ein kulturelles Programm darbieten.

Aber dieses Festival beinhaltet weitaus mehr:

Wir leben in einer Zeit, in der unreflektierter, undurchsichtiger Konsum und die Trennung von Arbeit, Produktivität und Gemeinsamkeit alltäglich präsent sind. Dies gilt besonders im kulturellen Bereich. Deshalb sind Kern und Absicht der Veranstaltung, dich als Gast aktiv in die Entstehung mit einzubinden. Auf diese Weise sollst du dich nicht als Gast, sondern als Teilnehmer*in fühlen und so ein gleichberechtigter, produktiver Teil des Wochenendes werden.

Philosophie

Wir leben in eine immer schneller und anonymer werdenden Umgebung, diese ist geprägt von isoliertem Konsum und die Trennung von Arbeit, Produktivität und Gemeinsamkeit ist alltäglich präsent. Im Speziellen ist hier der Konsum von Kultur gemeint. Kern und Absicht der Veranstaltung ist es, die Gäste aktiv in dessen Entstehung mit einzubinden. Der Gast wird auf diese Weise seiner Position enthoben und wird als Teilnehmer*in produktiver, verantwortender Teil des Geschehens. Gemeinsam soll ein freier, kreativer und solidarischer Raum entstehen und gefüllt werden. Austausch und Kooperation sind dabei zentrale Begriffe, sei es zwischen verschiedenen Generationen oder Ortsansässigen und Angereisten.

Die Veranstaltung ist fest im Do-It-Yourself-Gedanken verankert. Ganz nach dem Motto: „Bring dich ein, lass uns das zusammen machen!“ ist jede*r Teilnehmer*in eingeladen sich mit eigener Individualität einzubringen. Neben Handwerklichem kann dies im Rahmen von Workshops oder auf jede erdenklich andere Art geschehen, sei es in der Organisation vorher oder direkt am Veranstaltungswochenende.

Wir stecken noch in den Kinderschuhen, wachsen jedoch von Tag zu Tag mit unseren Aufgaben und Wünschen. Unsere Erfahrung aus dem letzten Jahr hat uns gezeigt:

Es funktioniert, es ist beeindruckend, es ist (für uns) der richtige Weg!

Damit wir die Natur nicht überreizen und ein familiäres Miteinander entstehen kann, ist die Teilnehmer*innenzahl auf 300 Personen begrenzt. Auf diese Weise wollen wir bewusst einen Gegenpol zum Alltäglichen, zu Masse und Menge setzten, sowie gemeinsam Freiräume im persönlichen Austausch generieren und nutzen.

Am Veranstaltungswochenende werden täglich verschiedene Musiker*innen und DJs auftreten, teilweise in Kooperativen, teilweise an einer Grenze zwischen Musik und Kunst verortet. Eine Kunstausstellung, Musik, Tanz und Workshops mit sowohl narrativem als auch kreativem Charakter sollen das Entstehen, den Austausch und die Kommunikation von und über Kultur generieren und fördern.

Wir hoffen sehr, dass du aus Freude an der Musik, der Kunst und aus Interesse an dem ganzen Ding, was dahinter steht, dabei sein möchtest.

Respekt

Grundlegend soll der Eiertanz 2022 ein Ort sein, an dem sich jede*r frei entfalten und ausleben kann. Dabei gilt selbstverständlich, dass die persönliche Freiheit des einzelnen dort aufhört, wo sie eine andere einschränkt! Wir bitten euch deshalb um gegenseitigen Respekt und ein freies und wohlwollendes Miteinander.

Wir weisen an dieser Stelle nochmal explizit darauf hin, dass wir frauenfeindliche und rechte Symbole, Gesinnungen oder Äußerungen nicht tolerieren und mindestens mit dem Ausschluss von der Veranstaltung beantworten. Bei kriminellen Handlungen oder aggressivem Verhalten von Unruhestifter*innen werden wir ebenfalls Gebrauch von unserem Hausrecht machen.

Darüber hinaus feiert ihr den Eiertanz 2021 dort, wo sonst Tiere wohnen! Wir bitten euch dringend, euren Müll und sei er noch so klein, an den ausgewiesenen Stellen zu entsorgen und zu trennen.

Mitmachen

Liebe Bands, Künstler*innen und Workshopliebhabende,
solltet ihr Interesse daran haben, dieses oder auch nächstes Jahr auf dem Eiertanz-Festival unsere Teilnehmenden zu verzaubern, bitten wir euch, uns über musik@eiertanz-festival.de zu kontaktieren.

Vor dem Festival wird eine Menge gebaut und gewerkelt! Jede*r ist herzlich eingeladen und gebeten, in der Woche vor Festivalbeginn anzureisen und sich kreativ einzubringen. Schnappt euch eure Zelte, kommt nach Namborn und habt mit uns eine wunderbare und produktive Zeit, bevor das ganze Ding überhaupt richtig losgeht!

Abgesehen vom Handwerklichen brauchen wir Leute, die bereit sind, am Veranstaltungswochenende kleine „ Arbeitsschichten“ an den Bars oder am Eingang zu übernehmen. Dafür könnt ihr sehr gerne vorab Kontakt per E-Mail mit uns aufnehmen, dies erleichtert uns die Planung enorm! Ansonsten wird es in der Pfingsthütte vor Ort Listen geben, in die ihr euch eintragen könnt.

Überdies seid ihr herzlich willkommen, euch mit kreativen Beiträgen einzubringen! Dies kann musikalisch, künstlerisch, in Form von Workshops oder auf jede erdenklich andere Art geschehen, sei es in der Organisation vorher oder direkt am Veranstaltungswochenende. Besonders wichtig ist es uns, weniger bekannte Musiker*innen und Künstler*innen zu unterstützen und auf eure Eiertanz-Bühne zu bringen.

EIEIEI 2022

"EIEIEI" da war doch was...
19.08.2022 - 21.08.2022
Nach gefühlt ewiger Zwangspause melden wir uns ganz spontan zurück und wollten doch mal gucken ob Ihr auch noch da seid.
Es wird knapp, es wird anders als gewohnt und es wird vor allem wieder Zeit für mehr Gemeinsamkeit!
Blockiert euch das Wochenende, es lohnt sich!
!!Meldet euch bitte per Mail (gern auch als Gruppe) an, damit wir in etwa wissen was auf uns zukommt !!
In der Antwortmail bekommt ihr dann weitere Infos und Antworten auf alle offenen Fragen.

Wir wollen dir keinen Eintritt abknöpfen, doch um die beschriebene Atmosphäre zu erschaffen, benötigen wir doch etwas mehr als nur unseren Enthusiasmus. Deshalb erheben wir einen Wochenend-Soli von 10 Euro, um die entstehenden Kosten zu begleichen, nicht um uns zu bereichern. Der Soli deckt die Kosten für Strom, Wasser, Müllentsorgung, Baumaterialien und kulturelles Rahmenprogramm. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 300 Personen begrenzt, damit wir die Natur nicht überreizen und ein familiäres Miteinander entstehen kann.

Wenn du nur an einem Tag am Eiertanz-Festival teilnehmen möchtest, hast du die Möglichkeit, einzelne Nur-mal-gucken-Solis zu leisten, diese liegen pro Tag bei 5 Euro.

Sofern die maximale Teilnehmer*innenzahl vor Festivalbeginn noch nicht ausgeschöpft ist, wird es möglich sein, die Solis vor Ort zu begleichen [Achtung: max. 300 Teilnehmer*innen].

Das Gelände

Festivalgelände

Sanitäre Anlagen

Euch stehen ausreichend Komposttoiletten und Duschen zur Verfügung. In der „Wellness-Oase“ wird es mindestens einen Pool geben und auch eine Spülstation für euer Geschirr wird vorhanden sein.

Camping

Der Park- und Campingplatz ist eine große Wiese. Dort gibt es drei separate Bereiche: Einen Autoparkplatz, einen Wohnmobilstellplatz [ohne Stromanschlüsse] und eine große Fläche für eure Zelte.

Die Pfingsthütte

Im unteren Bereich des Geländes befindet sich die Pfingsthütte, diese ist zentrale Anlaufstelle.

Hier wird für die gesamte Zeit des Festivals ein*e Ansprechpartner*in aus dem Orga-Team für euch da sein. Verbandszeug und Notfallhilfe könnt Ihr dort jederzeit in Anspruch nehmen. Außerdem befindet sich hier die Eier-Wechselstelle, wo ihr Bargeld in Festivalwährung eintauschen könnt.

Bei eurer Anreise bekommt ihr hier eure Festvialbändchen. Auch die Listen für die „Arbeitsschichten“ und alle übrige Koordination werden über die Pfingsthütte laufen.

Essen und Trinken

Dieses Jahr wird euch der Konni mit verschiedenen Gerichten versorgen. Dabei werden wir dieses Jahr besonderen auf Regionalität und Nachhaltigkeit achten! Es wird auch vegane und vegetarische Varianten geben, sodass für jeden etwas dabei ist.

Zum Frühstück werden einige Kleinigkeiten angeboten und die Leute von Kaffee Haus Klitsche versorgen euch auch in diesem Jahr mit richtig guten Kaffeespezialitäten!

Wir freuen uns, wenn ihr euer eigenes Geschirr und Tassen mitbringt, dabei verzichtet bitte unbedingt auf Glas und Porzellan, damit wir alle fröhlich Barfuß sein können.

An den Bars, bei der Pfingsthütte und im Schnuckenkrug bekommt Ihr gekühltes Bier sowie Wein und Schnäpse für kleines Geld. Außerdem wird es Apfelsaft sowie verschieden Soft- und Longdrinks geben.

Die Umgebung

Die Gemeinde Namborn

Namborn liegt mit seinen rund 7.300 Einwohner*innen in einem waldreichen Hügelland im nördlichen Saarland. Das Wahrzeichen der Gemeinde ist die Liebenburg, welche im Jahre 1220 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Menschen der Gemeinde zeichnet ihre Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit aus. Namborns Naturschutzgebiete und Wanderwege sind ein tolles Freizeitziel, ermöglichen ein Zur-Ruhe-Kommen und gewähren einen wirklichen Zugang zur Natur.

Bob’s Eier

Gemeinsam mit seiner Familie lebt Bob auf einem kleinen Hof am Ortsrand von Eisweiler im Herrenwald. Einmal im Jahr erlauben uns die Hühner, auf ihrem Gelände das Eiertanz-Festival zu veranstalten.

Dort leben Hühner gemeinsam mit Hähnen in kleinen Gruppen. Tagsüber können die Tiere draußen unbegrenzten Freilauf auf ihren Wiesen genießen und die Nacht verbringen sie auf den Stangen ihrer Mobilställe.

“Eier aus natürlicher und artgerechter, kleinbäuerlicher Haltung, gelegt von Hühnern, die jeden Tag den Himmel über sich und eine grüne Wiese unter sich haben.”

Bob legt nicht nur Wert auf Stallhygiene und ein gutes Stallklima, sondern auch auf den regionalen Bezug von Futter und viel Transparenz im Kundenkontakt. Er steht Frage und Antwort und ist immer für einen Plausch am Eier-Kühlschrank vor seiner Haustür zu haben. Nach Absprache kann man die Hühner auch auf den grünen Auslaufwiesen besuchen, um sich von der artgerechten Tierhaltung zu überzeugen.

Line-up

** Wird bald bekannt gegeben **

Workshops

-->

Rückblicke

2017

Line-up

Daniel Dorsch [Elektro Live // Berlin]
Hennock [Elektro // Köln]
Klebekultur [Techno // ?]
Mambo BoB [Musik der Dinge // Saarland]
Neon Burton[ Heavy Stoner Rock // Köln]
Nice Astronauts [Space Pop // Wien/Berlin]
The Djuks [Punk-Rock // Warburg]
Till Hall [Elektro // Freiburg]
Tobe und Felix [Freestyle, HipHop // Freiburg]
Ulk [Elektro // Dortmund]

Highlights

2018

Line-up

Alarmstufe-Rot [Deutschpunk // St. Wendel]
Chin Up [Pop-Punk // Bonn]
Daniel Dorsch [Elektro Live // Berlin]
Dichter & Henker [Melodic Techno // Kassel]
Fennis und Band [Rap, Singer-Songwriter // Freiburg]
Hal Johnson [Punkrock // Emsdetten]
Hennock [Elektro // Köln]
Mighty Pressure Crew [Drum&Bass // Freiburg]
Neon Burton [Heavy Stoner Rock // Köln]
Nice Astronauts [Space Pop // Wien/Berlin]
Soulist & Joka [HipHop // Paderborn]
The Djuks [Punk-Rock // Warburg]
Tobe und Felix [Freestyle, HipHop // Freiburg]
Ulk [Elektro // Dortmund]
XKRN [Techno // Paderborn]

Highlights

2019

Line-up

Chris von K [Techno // Kassel]
Daniel Dorsch [Elektro Live // Berlin]
Dichter & Henker [Melodic Techno // Kassel]
Emilie [Singer-Songwriterin // Freiburg]
Flo Hübner [Live Elektro]
Harlix [Techno // Detmold]
Johannes [80's DJ // Paderborn]
Leeow [Elektro // Köln]
Max Madjé [Singer-Songwriter // Köln]
modern maizes [D'n'B // Freiburg]
No Hooks [Metallic Heavy Hardcore // Paderborn]
Pure Imagination [Junglebeat, Naturecore // Köln]
Screw Houston [Raw Rock // Utrecht, NL]
Tobe und Marc [Freestyle, Beatbox // Freiburg, Dortmund]
Ulk [Elektro // Dortmund]

leider ausgefallen:
Clishé MC & Fab Kush [HipHop // Bielefeld]
KuckMaIch [Hip-Rock // Köln]

Highlights

Ottenkultur e. V.

Der Ottenkultur e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Mai 2018 gegründet wurde, um vielfältige Kulturprojekte umzusetzen. Zielgruppe der Vereinsarbeit sind alle Menschen mit Interesse an Kunst, Kultur und alternativen Lebens-, Arbeits- und Gesellschaftsentwürfen - ob sie nun selbst über Wissen oder Erfahrung in diesen Bereichen verfügen, die sie mit anderen Menschen teilen wollen oder sie neue Perspektiven kennenlernen möchten. Der noch junge Ottenkultur e. V. steht allen Menschen offen - ob von schaffender, organisierender, kreativer oder inspirierender Persönlichkeit.

Der Austausch durch und über Kunst und Kultur, sowie die Förderung solidarischer Zusammenarbeit vor einem gesellschaftskritischen Hintergrund sind die Hauptmotivation der Vereinsmitglieder. In unserem immer schneller, anonymer und digitaler werdenden Alltag, will der Verein Räume für Entschleunigung, für ein persönliches Miteinander, für Entwicklung und Gestaltung individueller oder kollektiver Ideen schaffen.

Das Projekt Eiertanz 2018 war die erste realisierte Veranstaltung des Vereins und soll in den nächsten Jahren fortgeführt und weiterentwickelt werden. Auch durch die Realisierung überregionaler Projekte, beispielsweise in Form von Klassenfahrten oder Ausflügen von Jugendgruppen mit unterschiedlichen Interessensschwerpunkten, versucht der Verein Freiräume zu generieren und zu nutzen.